- Sedimentationsanalyse
- Se|di|men|ta|ti|ons|a|na|ly|se: ein Verfahren zur Bestimmung der Größe von Feststoffteilchen anhand ihrer Sinkgeschwindigkeit in einer Fl., u. zwar unter Schwerkraft- oder Fliehkrafteinfluss.
* * *
Sedimentations|analyse,Verfahren zur Bestimmung der Korngröße von Feststoffen aus der Sinkgeschwindigkeit der in einer geeigneten Flüssigkeit aufgeschlämmten Teilchen (stokessches Reibungsgesetz). Unter dem Einfluss der Schwerkraft liegen die bestimmbaren Korngrößen zwischen 1 und 60 μm, bei Anwendung von Zentrifugalkräften können Teilchen bis zu 0,01 μ m erfasst werden. Bei Differenzialmethoden werden nach vorgegebenen Sedimentationszeiten in einer bestimmten Höhe die Feststoffkonzentrationen durch Schwächung eines Lichtstrahls (Photosedimentometer) oder durch Eindampfen entnommener Proben (z. B. Pipettenapparat) bestimmt. Bei der Integralmethode wird die Sedimentmasse in Abhängigkeit von der Zeit durch eine Waage bestimmt. (Schlämmanalyse, Siebanalyse)
Universal-Lexikon. 2012.